Juristische Gesellschaft Ruhr e.V.
Ende November/Anfang Dezember 2018 ist eine Veranstaltung zum Thema Sammelklagen vorgesehen, deren Möglichkeit demnächst in Deutschland gesetzlich eingeführt werden soll. Der Deutsche Juristentag wird darüber im September in Leipzig beraten.
Thema der Veranstaltung am 4. September 2018 im Ruhrturm Essen waren geschäftliche und rechtliche Fragen zu Startup- Unternehmen. Die Veranstaltung erfreute sich großen Interesses. Robert Lacher, geschäftsführender Gesellschafter des Venture Capital Fonds La Famiglia, München und Berlin, referierte über Geschäftsidee, Organisation, Finanzierung sowie unterschiedliche Denkweisen gegenüber herkömmlichen Unternehmen. Dr. Christian Lüdtke, Gründungskoordinator der Gründerallianz Ruhr mit Sitz in Essen, beschrieb seine Vorstellungen von der Entwicklung einer international orientierten Startup Szene im Ruhrgebiet. Und schließlich behandelte Rechtsanwalt und Notar Dr. Stefan Heutz von Kümmerlein Rechtsanwälte, Essen, rechtliche und vertragliche Fragen zum Thema Startup-Unternehmen.
|
Am Donnerstag, dem 12. April 2018 fand im neuen Landgericht Bochum, Josef-Neuberger-Str. 1, unsere gut
besuchte Vortrags-Veranstaltung statt zum Thema "Hygienesicherheit im Krankenhaus aus medizinischer und
rechtlicher Sicht" mit dem medizinischen Experten Privatdozent Dr. med. Christoph Hanefeld, medizinischer
Geschäftsführer des Kath. Klinikums Bochum und dem Medizinrechtler Rechtsanwalt Dr. Tobias Weimer M.A.,
Bochum.
Die Vorträge der beiden Referenten erfreuten sich großen Interesses bei den anwesenden Juristen,
Medizinern und anderen Zuhörern. Beim anschließenden geselligen Umtrunk gab es reichlich Gelegenheit,
die Diskussion zu vertiefen.
Die Schaubilder zu den beiden Referaten finden Sie unter "Veranstaltungen".
vlnr: LG Direktor Hartwich Kemner, Präsidentin Sozialgericht Gelsenkirchen Silvia Fleck, Privatdozent
Dr. med. Christoph Hanefeld, Rechtsanwalt Dr. Tobias Weimer, MA, Dr. Jörg Lacher
![]() | Ausarbeitung |
Am 12.September 2017 sprach renommierte Reise- und Versicherungsrechtler
Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld, im Ruhrturm Essen zum Thema
Das neue Gesetz zur Umsetzung der EU-Pauschalreiser-Richtlinie
In dieser - auch von Nichtjuristen - ausgesprochen gut besuchten Veranstaltung ging es um das ab Juli 2018
geltende Pauschalreise-Recht im Unterschied zu Einzelreisen und um die neuen unterschiedlichen
Haftungsregelungen. Die gut verständlichen Ausführungen von Prof. Dr. Staudinger lösten lebhaften Beifall
und eine längere Diskussion zu Einzelfragen aus.
Eine schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag finden Sie hier und unter "Veranstaltungen".
![]() | Ausarbeitung |
Am 16. Mai 2017, 19 Uhr, referiert im Blue Square, Bochum, Kortumstr. 90, Prof. Dr. Wolfram Cremer,
Lehrstuhl für öffentliches Recht und Europarecht, Dekan der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universtität
Bochum, zum Thema
"Aufenthaltsrechte und Sozialleistungsansprüche von EU-Bürgern in Deutschland"
Einzelheiten siehe Einladung unter "Veranstaltungen".
Am Donnerstag, 9. März 2017 18,30 Uhr, fand im Landgericht Essen eine besondere gemeinsame
Veranstaltung mit der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" und dem Verein "Justiz und
Kultur" statt zum Thema
Verbrannte Biographien - wie umgehen mit schwerer Schuld?
Moralische Fehltritte und begangene Straftaten haben Folgen für die Opfer, wirken sich aber auch auf das
Leben der Schuldigen verheerend aus. Dem vollständigen Ansehensverlust folgt häufig ein sozialer Tod, wenn
Familie, Freunde und Kollegen sich von ihnen abwenden oder sie in sozialen Medien Diffamierungen oder
Morddrohungen ausgesetzt sind. Wie ist mit Rücksicht auf deren Opfer mit Menschen umzugehen, die schwere
Schuld auf sich geladen haben?
Diesem Thema widmen sich Prof. Dr. Gereon Wolters vom Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht,
Wirtschaftsstrafrecht und internationales Strafrecht der Ruhr-Universität Bochum, der
FAZ-Redakteur Dr. Daniel Deckers, der Vorsitzende Richter am Landgericht Dr. Peter Wilfinger, der
Theologe Dr. Jan Loffeld, der Gefängnisseelsorger im Bistum Essen Klaus Schütz sowie
Akademiedozent Dr. Jens Oboth.
Am 25. Oktober 2016 sprach der Generalsekretär des Deutschen Stifterverbands Prof. Dr. Andreas Schlüter über "aktuelle Fragen des deutschen, europäischen und internationalen Stiftungsrechts" Über 21.000 Stiftungen gibt es in Deutschland. Sie haben zu über 90% gemeinnützige Zwecke zum Ziel wie Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, in geringem Umfang auch privatnützige Zwecke. Neben den bekannten Großstiftungen mit einem Kapital jeweils in Mrd.-Größenordnung sind etwa zwei Drittel aller Stiftungen mit einem Stiftungskapital von jeweils 1 Mio. € und weniger ausgestattet. Das bedeutet bei den derzeitigen niedrigen Zinsen, dass nur geringe Erträgnisse zur Verteilung zur Verfügung stehen.
Neuerdings lassen die Gesetze auch Verbrauchsstiftungen zu, nach deren Zweckbestimmung das Stiftungskapital restlos aufgebraucht wird. Mit Prof. Dr. Schlüter haben wir einen außerordentlich kompetenten Referenten gefunden, der auch über ausländische Stiftungsformen informierte und in der Diskussion verschiedene Fragen aus der interessierten Zuhörerschaft beantwortete.
PowerPoint Folien zum Vortrag finden Sie unter "Veranstaltungen":
vlnr: Hartmut Kemner, Silvia Fleck, Prof. Dr. Andreas Schlüter,
Dr. Jörg Lacher
Dann weiter:
Der 71. Deutsche Juristentag tagte vom 13. bis 16. September in Essen. Es war das Großereignis für die Juristen im Ruhrgebiet. Etwa 2.800 Juristen kamen zusammen, um rechtspolitische Themen zu beraten und Vorschläge an den Gesetzgeber zu erarbeiten. Es ging um Digitalisierung der Arbeitswelt, Fragen der Öffentlichkeit im Strafprozess, Anpassung des Individualrechtsschutzes im Verwaltungsprozess an EU-Normen, Reform des Rechts der Personengesellschaften und um rechtliche, biologische und soziale Elternschaft unter dem Einfluss von künstlicher Insemination und Leihmutterschaft.
Die Juristische Gesellschaft Ruhr war eingebunden in verschiedene Veranstaltungen des Rahmenprogramms wie Kulturlunch um Chorforum Essen und Vortragsabend in der alten Synagoge über Entstehung, Strukturen sowie aktuelle Fragen des Jüdischen Rechts.
Am 16. Juni 2016 sprach Frau Prof. Dr. Katharina Hilbig-Lugani über "Rechtliche Aspekte der Vaterschaft bei Samenspende und der Elternschaft bei Leihmutterschaft". Der Vortrag diente der Vorbereitung zum Fachprogramm Familienrecht beim 71. Deutschen Juristentag in Essen. Das Skriptum des Vortrags finden Sie unter "Veranstaltungen".
Am 2. März 2016 sprach vor etwa 150 Zuhörern im Bochumer Fenster Prof. Dr. Fabian Wittreck von der Universität Münster zum Thema
Die Veranstaltung fand gemeinsam mit der Ruhr Universität Bochum statt.
Am 14. September 2015 sprach der Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Thomas Fischer im Ruhrturm Essen zu "Überlegungen zur Strafbarkeit der Beihilfe zur Selbsttötung". Unter den etwa 125 Teilnehmern entwickelte sich eine lebhafte Diskussion.
In dem mit über 90 Zuhörern vollbesetzten großen Saal der Industrie- und Handelskammer Bochum sprachen am 9. Juni 2015 die Richterin Gisela Kothe-Pawel und der Plastische Chirurg Dr. med. Karl Schuhmann über Arzthaftung aus Sicht des Richters und des medizinischen Gutachters. Im Vordergrund standen die prozessualen Besonderheiten im Arzthaftungsprozess und die Bandbreite gutachterlicher Äußerungen.
![]() | kurzer Veranstaltungsbericht |
Zum Vergrößern bitte die Fotos anklicken.
Fotos Oliver Thol
vlnr. Präsident des Landgerichts Bochum Hartwig Kemner mit dem Europa-Parlamentarier und Vorsitzenden des
Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments Elmar Brok sowie Prof. Dr. Wolfram Cremer,
Ruhr Universität Bochum, bei der Veranstaltung am 4. September 2014 im Bochumer Landgericht
Zum Vergrößern bitte die Fotos anklicken.
Fotos Armin Thiemer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir stellen gerne Fortbildungsnachweise nach den Richtlinien der Rechtsanwaltskammer Hamm aus. Bitte teilen Sie uns vor der jeweiligen Veranstaltung mit, wenn Sie eine solche Bestätigung wünschen.
Sie wollen Mitglied werden? Wir freuen uns auf Sie. Klicken sie unter "Mitgliedschaft"